Flammspritzverzinkung
Beim thermischen Spritzen wird Zinkdraht durch eine Flamme aus Gas und Sauerstoff geschmolzen und dann mit Druckluft zerstäubt und auf das Werkstück gesprüht.
Die aufprallenden, zerstäubten Metallteilchen verklammern sich hierbei mit der Oberfläche und untereinander zu einer fest haftenden Schicht.
Voraussetzung hierfür ist eine metallische blanke, absolut trockene und genügend aufgeraute Oberfläche, wie sie in der Regel nur durch eine Strahlbehandlung bis zum Normreinheitsgrad SA3 erreicht werden kann.
Metallspritzüberzüge haben den Vorteil, dass sie auch an großen oder bereits montierten Bauteilen ausgeführt werden können, wenn ein Schmelztauchüberzug (Pulverlackbeschichtung) nicht mehr anzubringen ist.
Beispiele:
- Brückenbau
- Fahrzeugbau
- Stahlwasserbau
- Industriebau
- Bautechnik (Stahlfenster, Geländer, Pfähle, usw.)